- am 30.06.2004
- auf der Aktuellseite Hamburg / Schleswig-Holstein
- in der Kategorie Bus
Brennstoffzellenbusse jetzt auf MetroBus-Linie 6
Die Hamburger Hochbahn setzt ihre drei mit Wasserstoff betriebenen Brennstoffzellenbusse vom 1. Juli 2004 an auf der MetroBus-Linie 6 von der Haltestelle U-Borgweg zur HafenCity ein. Im Rahmen des europäischen Projekts CUTE (Clean Urban Transport for Europe) testet die Hochbahn diese äußerst umweltschonenden und formauffälligen Fahrzeuge auf ihre Tauglichkeit im Großstadtverkehr.
In neun europäischen Metropolen (Amsterdam, Stockholm, Luxemburg, London, Madrid, Barcelona, Porto, Stuttgart und Hamburg) fahren zeitgleich jeweils drei wasserstoffbetriebene Brennstoffzellenbusse täglich im Linienverkehr.
Die einzigen Emissionen dieser Fahrzeuge sind Wasserdampf und Wärme. Getankt wird an einer Wasserstofftankstelle auf dem Betriebshof Hummelsbüttel. Die von den Hamburgischen Electricitäts-Werken (HEW) und von der Deutschen BP AG (BP) errichtete Tankstelle ist die erste in Deutschland betriebene Wasserstofftankstelle, die ausschließlich mit so genanntem "grünem Strom" aus Wasser-, Wind- und Solarenergie betrieben wird. Grünstrom-Zertifikate garantieren dabei die ökologische Herkunft der elektrischen Energie. Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie sorgen für einen schonenden Umgang mit den Energieressourcen und stellen in Verbindung mit regenerativen Energien den Einstieg in eine nachhaltige Energiewirtschaft dar.
Vor dem Hintergrund begrenzt vorhandener fossiler Brennstoffe und eine durch CO2 angeheizte Atmosphäre stellt dieses Projekt nicht nur einen Meilenstein in der Entwicklung alternativer Antriebe und Treibstoffe dar, sondern macht deutlich, dass Europa die Notwendigkeit zum Handeln im Bereich Klimaschutz erkannt hat.
Von September 2003 bis Ende 2005 sind die drei Brennstoffzellenbusse in Hamburg unter dem Motto "HH2 - Hamburg kommt an mit Wasserstoff" zunächst auf der MetroBuslinie 24 und jetzt auf der MetroBuslinie 6 unterwegs. Die Rahmenbedingungen des Tests sind: Großstadtverkehr mit hohem Stop-and-Go-Anteil, kurze Haltestellenabstände, ausgeglichene topographische Verhältnisse und gemäßigtes Klima. Ihr Verbrauch liegt bei 18,64 H2/100 km, was etwa 62 Liter Diesel Kraftstoff entspricht.

Alle Rechte an den hier veröffentlichten Texten und Bildern liegen ausschließlich bei BahnInfo
bzw. den jeweiligen Autoren. Eine weitere Veröffentlichung der Bilder und Texte (dazu zählt
auch die Verwendung auf anderen Internetseiten) ist ausschließlich mit vorheriger schriftlicher
Genehmigung der BahnInfo-Redaktion bzw. des jeweiligen Autoren gestattet.