- am 18.11.2008
- auf der Aktuellseite Hamburg / Schleswig-Holstein
- in der Kategorie Bus
Neuerungen im Busnetz bis 2010
Der HVV stellte heute die Ergebnisse seiner Prüfung und Überplanung des Busnetzes in Hamburg vor. In drei Etappen über die nächsten beiden Fahplanperioden möchte man diese Ergebnisse umsetzen. Wobei man einige dieser Neuerungen noch genau durchplanen muß, da sie über verkehrlich anspruchsvolle Routen laufen.
Die erste Etappe beginnt mit dem nächsten Fahrplanwechsel am 14. Dezember.
In Reaktion auf die Nachfrage, wird die Stadtbuslinie 115 in die Metrobuslinie 15 gewandelt.
Die HafenCity wird zusätzlich von den beiden Metrobussen 3 und 4 bedient. Diese fahren auf dem selben Weg wie die 6 bis zur Endhaltestelle „Marco-Polo-Terrassen“. Während bei der der 3 dabei die Fahrten in die Speicherstadt entsprechend verlängert werden, werden bei der 4 montags bis freitags die Fahrten die „Rathausmarkt“ enden in die HafenCity weitergeführt.
Im Bereich Lurup/Osdorfer Born/Schenefeld wird ebenfalls die Metrobuslinie 3 neu geführt. Unter Auslassung der Haltestellen „Luruper Chaussee/DESY“, „Stadionstraße“ und „Tannenberg“ wird die Linie von der Bahrenfelder Trabrennbahn in den Rugenbarg und dann in die Bornheide zum Schenefelder Platz geführt.
Im Zuge der S-Bahn Verlängerung zum Flughafen wurden selbstverständlich die Buslinien in dem Bereich überplant. Wie zu erwarten, wird die Airport Express Linie 110 eingestellt und nur im Nachtverkehr durch eine auf dem gleichen Linienweg geführte neue Linie 274 ersetzt. Die Linien 172 und 174 werden verkürzt bzw. verlängert. Die 172 endet dann bereits an der U-Bahn Station Fuhlsbüttel und wird über Brombeerweg und Hummelsbütteler Landstraße (zurück Hummelsbütteler Kirchenweg – Erdkampsweg) dorthin geführt. Die 174 wird dann über Hummelsbütteler Kirchen- und Schlehdornweg in die Alsterkrugchaussee und weiter dem Linienweg der 110 folgend über Sengelmannstraße und Rathenaustraße (zurück Maienweg) zum U- und S-Bahnhof Ohlsdorf geführt. Im selben Zuge erhält auch die Metrobuslinie 26 eine kleine Streckenänderung, in dem man sie nicht mehr direkt von der Sengelmannstraße zum Flughafen führt, sondern über Alsterkrugchaussee – Schlehdornweg, Lagenhorner Chaussee und Flughafenstraße den Flughafen erreicht.
Weitere Verbesserungen gibt es im Bereich Lattenkamp, Lufthansa-Basis zum Flughafen. Die Fahrten der Linie 114, die nachmittags an der Haltestelle „Am Licentiatenberg“ endeten, werden an der Lufthansa-Basis beginnen und enden. Die Linie 292 wird den Anschluß des Gebiets an die U-Bahn Station Lattenkamp im Gegenzug für die 214 verbessern. Montags bis freitags wird die 292 dann über den Linienweg der Schnellbuslinie 39, ab Lufthansa-Basis über Sportallee, Alsterkrugchaussee, Wilhelm-Metzger-Straße und Bebelallee (zurück Deelböge) nach „U-Lattenkamp“ fahren. Die Linie 214 wird bis auf wenige Fahrten für die Werkstätten Klotzenmoor ausgedünnt.
Die zweite Etappe möchte man im Verlauf des nächsten Fahrplans umsetzen.
Zur Entlastung der 23 zwischen Barmbek und Billstedt und zur Neuerschließung soll es eine neue Linie 213 geben. Diese soll vom U- und S-Bahnhof Barmbek über Fuhlsbüttler- und Bramfelder Straße in den Straßenzug Pfenningsbusch – Friedrichsberger- und Kantstraße in die Wandsbeker Chaussee führen. Zwischen Wandsbek Markt und Horner Rennbahn sollen beide Linien auf gleichem Linienweg verlaufen. Dort werden die Linien wieder gespalten und die 213 soll über Washingtonallee, Billstedter Hauptstraße, Schiffbeker Weg und Reclamstraße zur Omnibusanlage Billstedt gelangen.
Durch eine Analyse stellte sich eine deutliche Verbindung von Fahrgästen aus dem Süderelberaum in die Stadtteile Uhlenhorst und Winterhude heraus. Mit dem zusätzlichen Nutzen weitere Gebiete zu erschließen und den oben erwähnten Fahrgästen einen Umsteigevorgang zu ersparen, möchte man die Metrobuslinie 25 von ihrem jetzigen Endpunkt „U-Burgstraße“ nach „S-Hammerbrook“ verlängern. Aller Voraussicht nach soll diese Verlängerung über die Straßen Grevenweg, Eiffestraße, Ausschläger Weg in die Süderstraße erfolgen.
Eine weitere der möglichen angestrebten Veränderungen betrifft das Alstertal und die Walddörfer. Man möchte die Verläufe der Metrobuslinien 8 und 27 hinter der Kreuzung Saseler Chaussee/Rolfinckstraße tauschen. Die 27 soll dabei ab der Kreuzung nach Norden fahren und über Saseler Chaussee und Frahmredder zum Stormarnplatz am S-Bahnhof Poppenbüttel geführt werden. Die 8 soll Im Gegenzug über Rolfinckstraße und weiter über Wellingsbüttler Weg und Poppenbütteler Landstraße nach „S-Poppenbüttel“ (Wentzelplatz) geführt werden. Danach soll es auf dem Weg der 276 bis zum U-Bahnhof Ohlstedt gehen. Der restliche Linienweg der dann eingestellten 276 soll auf die 178 übergehen.
Im Bereich Rahlstedt/Farmsen/Berne möchte man eine, unter dem Arbeitstitel 167 geführte neue Linie von „U-Berne“ über „U-Farmsen“ zum „Bf. Tonndorf“ realisieren. Über den Berner Heerweg, Bekassinenau, Alter Zollweg und Rahlstedter Weg wird die U-Bahn Station Farmsen erreicht. Danach geht es über den Friedrich-Ebert-Damm in den Ivo-Hauptmann-Ring wobei dieser neu erschlossen wird und dann über Pulverhofsweg in Kupferdamm und Sonnenweg zum Regionalverkehrshaltepunkt Tonndorf.
Zur besseren Erschließung des Eilbektals möchte man die Linie 271 bis zum U- und S-Bahnhof Berliner Tor verlängern. Ab Friedrichsberg soll die 271 auf dem Weg der 36 über Eilbektal/Eilenau bzw. Eilbeker Weg in die Wagner-/Ritter-/Riesserstraße geführt werden. Danach über Saling und Sievekingdamm in die Borgfelder Straße bis zum Berliner Tor.
Für eine bessere Erschließung im Bereich Groß Flottbek/Bahrenfeld/Ottensen wird angestrebt die Linie 186 vom bisherigen Endpunkt Othmarschen nach Altona zu verschwenken. Dies ist allerdings schon eines der ehrgeizigeren Projekte, was schon in die dritte Kategorie fallen könnte. Die Linie soll neu über die Groß Flottbeker Straße über Kalckreuthweg dem Linienweg der 37 über Von-Sauer-Straße, Pfitznerstraße/Friedensallee und Barnerstraße, Scheel-Plessen-Straße bzw. Hohenesch, Bahrenfelder Straße in den Hahnenkamp zum Altonaer Bahnhof geführt werden.
Womit die dritte Etappe erreicht wäre, die man mit dem Fahrplan 2010 erreichen möchte.
Hier möchte man ebenfalls eine schon einmal existente Liniennummer wieder neu beleben. Die Linie 212 soll aus der HafenCity kommend ab Baumwall entlang der U-Bahn Linie und weiter über die Linienwege der 112 zwischen Landungsbrücken und Fischmarkt und der 383 ab Fischmarkt über Neumühlen bis zum Altonaer Bahnhof geführt werden. Die Linie 383 würde eingestellt und die 112 neu nicht mehr am Hafen entlang sondern wie einst über die Reeperbahn geführt werden.
Am heikelsten, da über verkehrlich enge Stellen geplant, ist eine neue Linie von Eppendorf nach Eimsbüttel. Vom U-Bahnhof Kellinghusenstraße möchte man direkt über die Görnestraße in die Eppendorfer Landstraße fahren. Von dort ginge es weiter in den beengten Eppendorfer Weg bis zur Mansteinstraße, dort würde man auf den Linienweg der 181 über Quickbornstraße und Eidelstedter Weg zur U-Bahn Station Lutterothstraße gelangen. Von dort über Methfesselstraße in die Osterstraße in den Heußweg und von dort in den Eimsbütteler Marktplatz/Kieler Straße. Möglich, daß man hier auf eine der 83er Linien vom Bahnhof Altona zurückgreift (183 oder 283).
Ebenfalls über recht enge Straßen soll die Linie 115, dann 15, zu einer Ost – West Linie mit der 171 verschmolzen werden. Angedacht ist über Mittelweg und Harvestehuder Weg, dann über Krugkoppelbrücke/Fernsicht und Gellertstraße, Poelchaukamp, Mühlenkamp und Gertigstraße und weiter über Barmbeker- und Weidestraße am Biedermannplatz auf die jetzige 171 zu treffen. Der Abschnitt nach Barmbek entfiele.
Es wurde allerdings nicht nur die Überplanung des Busnetzes in Hamburg präsentiert, man möchte sich in Zukunft für die Installation von Vorrangschaltungen an den Ampeln für die Busse einsetzen.

Alle Rechte an den hier veröffentlichten Texten und Bildern liegen ausschließlich bei BahnInfo
bzw. den jeweiligen Autoren. Eine weitere Veröffentlichung der Bilder und Texte (dazu zählt
auch die Verwendung auf anderen Internetseiten) ist ausschließlich mit vorheriger schriftlicher
Genehmigung der BahnInfo-Redaktion bzw. des jeweiligen Autoren gestattet.