Bild-des-Monats-Galerie
In dieser Galerie finden sie alle bisherigen Bilder des Monats (vormals Bild der Woche).
09.04.2017 - 15.04.2017
Von 1909 bis 1940 betrieb die Salzburger Lokalbahn in der Salzburger Innenstadt auch eine klassische Straßenbahnlinie, die sogenannte gelbe elektrische, die wegen der gelb-weißen Farbgebung der Wagen im Volksmund auch "rasende Eierspeis" genannt worden ist. Das Bild zeigt den Tw 4 der gelben elektrischen bei der 125-Jahr-Feier der Salzburger Lokalbahn am 1.10.2011 vor dem Depot Itzling.
Foto: Jan Gnoth
02.04.2017 - 08.04.2017
Ein Güterzug passiert am 9.05.2016 den Bahnhof Otting-Weilheim.
Foto: Veselin Kolev
26.03.2017 - 01.04.2017
Dieseltriebwagen der Bauart LINT, abfahrbereit auf Gleis 38 des Bahnhofs in Fulda. Dieses Fahrzeug hat sich die Hessische Landesbahn von der Ostseeland Verkehr GmbH ausgeliehen. Die norddeutsche Herkunft dieses Wagens ist aus dem auf dem Display zu lesenden Gruß "Moin moin" ersichtlich.
Foto: Christian Müller
19.03.2017 - 25.03.2017
Steuerwagen voraus geht es von Füssen nach München. Aufnahme bei Seeg am 1.04.2012.
Foto: Veselin Kolev
12.03.2017 - 18.03.2017
Bei der Fahrzeugausstellung beim Tag der offenen Tür in der U-Bahn Betriebswerkstatt Friedrichsfelde anlässlich des 100jährigen Bestehens der Berliner U-Bahn am 25.08.2002 war am Rande auch der als Ersatzteilspender dienende E3 1880/81 zu sehen. Im Jahre 2007 wurde das Fahrzeug verschrottet.
Foto: Jan Gnoth
05.03.2017 - 11.03.2017
Eine Mitfahrt mit der Mitteldeutschen Regio Bahn am 22.05.2016
Foto: Veselin Kolev
26.02.2017 - 04.03.2017
Seit Mitte November dürfen im Ruhrgebiet Fahrzeuge der BR 422 nicht mehr mit Fahrgästen in die Tunnelabschnitte. Daher übernehmen Lok-Wagen-Züge die Aufgabe zwischen Bochum und Dortmund. Neben der BR 143 verkehrt auch 111-155 mit x-Wagen - im Bild in der Station Dortmund Universität.
Foto: Daniel Lorbach
19.02.2017 - 25.02.2017
Ein Regionalzug im Bahnhof Besancon am Abend des 25.03.2016
Foto: Veselin Kolev
12.02.2017 - 18.02.2017
Ein modernisierter 81-71 ist am 18.12.2016 am 2015 eröffneten nordwestlichen Endpunkt der Linie A in Nemocnice Motol angekommen und wird gleich in die Kehranlage aussetzen.
Foto: Jan Gnoth
05.02.2017 - 11.02.2017
Ein ALEX-Zug spiegelt sich in einer Pfütze bei Geltendorf am 29.01.2016.
Foto: Veselin Kolev
29.01.2017 - 04.02.2017
Am nebeligen Morgen des 22.09.2016 passiert ein Güterzug den Haltepunkt Schonungen.
Foto: Veselin Kolev
22.01.2017 - 28.01.2017
Abgebildet ist ein TEE beim Dampflokfestival Wittingen im Jahre 1985, in dem der Fotograf auf dem Führerstand nach Winsen an der Luhe mitfahren durfte.
Die Bildqualität ist wegen des Scans eines verblichenen DIAs leider reduziert.
Foto: Heinz Günther
15.01.2017 - 21.01.2017
Lok 671 der Graz-Köflacher-Eisenbahn bei der 150-Jahr-Feier der Graz-Köflacher-Eisenbahn am 16.10.2010 in Lieboch. Die Lok 671 ist das erste bei der Graz-Köflacher-Eisenbahn in Betrieb genommene Fahrzeug und zog bei der Eröffnung der Graz-Köflacher-Eisenbahn am 03.04.1860 den Eröffnungszug von Graz nach Köflach. Die Lok 671 ist die älteste betriebsfähige Lokomotive der Welt.
Foto: Jan Gnoth
08.01.2017 - 14.01.2017
Eiskalt war es am 30. Januar 2010. Eine 185 und eine 186 von Lokomotion befördern einen schweren Containerzug in Richtung Kufstein; aufgenommen nahe Haar.
Foto: Veselin Kolev
01.01.2017 - 07.01.2017
Ein 628er der Südostbayernbahn erreicht am 3.01.2016 das verschneite Landshut.
Foto: Veselin Kolev
25.12.2016 - 31.12.2016
111 017 "Bahnland Bayern" wartet am Abend des 21.12.2011 mit einem Pendlerzug nach Garmisch-Partenkirchen in München Hbf. Daneben ein 612er mit Fahrtziel Kempten.
Foto: Veselin Kolev
18.12.2016 - 24.12.2016
Am 23.12.2011 gab es in Bayern trübes Wetter mit vielen Wolken und etwas Regen. In Schwindegg (Strecke München - Mühldorf) entstand dieses Foto bei einer Zugkreuzung.
Foto: Veselin Kolev
11.12.2016 - 17.12.2016
Rechtzeitig zu Beginn der Weihnachtsfahrten konnte 470 128 nach über 9jähriger Abstellungszeit wegen abgelaufener Fristen im November 2015 wieder in Betrieb genommen werden. Das Bild zeigt 470 128 bei der Weihnachtsfahrt am 19.12.2015 in Bergedorf kurz vor der Abfahrt nach Altona. Kurioserweise werden die in Altona endenen Fahrten der S21 nicht als S21, sondern als S20 geschildert. Ursprünglich war die Bezeichnung S20 für die Fahrten von Bergedorf nach Landungsbrücken vorgesehen, als der Citytunnel von Hauptbahnhof über Jungfernstieg von 1975 bis 1979 nur bis Landungsbrücken in Betrieb war. Die Fahrten auf dem Barmbeker Ast der S1 zwischen Barmbek und Landungsbrücken zu jener Zeit waren als S10 geschildert.
Foto: Jan Gnoth
04.12.2016 - 10.12.2016
Der weihnachtlich geschmückte historische Gotha-Gelenktriebwagen 1 der Rostocker Straßenbahn AG ist am 06.12.2014 am Haltepunkt Dierkow angekommen und wird nach kurzem Aufenthalt zum Platz der Jugend zurück fahren.
Foto: Jan Gnoth
27.11.2016 - 03.12.2016
Am 18.10.2016 bei morgendlichem Herbstnebel in den Wilhelmshavener Hauptbahnhof einfahrender Regionalexpress, bestehend aus drei LINT-Triebwagen.
Foto: Christian Müller