BahnInfo-Sonderseite
Modellbahnwelt Oberhausen

Die Anlage ist nicht nur für Eisenbahnfreunde gebaut, sondern für alle, die an der Geschichte des Ruhrgebietes interessiert sind und diese lebendig werden lassen wollen. So ist die Anlage auch aus außerschulischer Lernort für Schulklassen gedacht, die sich informieren können, wo die Kohle herkommt. Hierzu können bei Bedarf fachkundige Führungen angeboten werden und die einzelnen Schächte und Industrieanlagen mithilfe einer Disko-Nebenmaschine zum Dampfen gebracht werden. Der Besucher sollte auch ein Auge für Details haben, wenn er die Anlage besucht. So gibt es Inneneinrichtungen in Geschäften oder einen Stornsteinfeger, der sich auf- und ab bewegt. Das Foto rechts zeigt wie die kleinen H0-Figuren einen Film in der Ruine eines zerstörten Wohnhauses drehen.
Die auf der Anlage verwendeten Gleise stammen aus dem Tillig-Elite-System, die Oberleitung stammt von Viessmann und Sommerfeldt, es wurden vielfach Original-Gleispläne der nachgebauten Bahnhöfe verwendet.
Für die Zukunft hat Geschäftsführer Georg Rinneberg noch einiges vor: Zunächst soll bis Ende 2009 die gleiche Anlage erneut aufgebaut werden - allerdings soll diese zweite Anlage nicht das Jahr 1965 zeigen, sondern in der heutigen Zeit spielen. Mit dem direkten Vergleich 1965 zu 2008 soll der Wandel des Ruhrgebietes den Besuchern nahe gebracht werden. Man darf gespannt sein, wie das Vorhaben umgesetzt wird. Außerdem ist geplant, ein extra Gleis einzurichten, auf dem Besucher mit einer Funkfernbedienung einen Zug selbst über die Anlage steuern können.
Anreise zur Modellbahnwelt:
Adresse: Zum Aquarium 2, 46047 Oberhausen (max. 10 Minuten Fußweg von der Haltestelle "Oberhausen, Neue Mitte")
Weitere Informationen sind auf der offiziellen Webseite der Modellbahnwelt Oberhausen zu finden.
Text: Jan Bartelsen; Fotos: Stefan Hennigfeld (Oktober 2008)
Wir danken der Modellbahnwelt Oberhausen für die freundliche Unterstützung!
Wir danken der Modellbahnwelt Oberhausen für die freundliche Unterstützung!

