BahnInfo
 

BahnInfo-Archivsuche

  • Aktuelles
    • Deutschland
    • Hamburg/Schlesw-Holst
    • Bremen / Niedersachsen
    • Berlin-Brandenburg
    • Anhalt und Sachsen
    • Thüringen
    • Hessen
    • Nürnberg
    • München
    • Kommentar
    • Rezension
    • RSS-Feed
  • BahnInfo-Forum
    • Deutschland
    • Ausland
    • Modellbahn
    • Fernbus
    • Schleswig-Holstein
    • Hamburg (ÖPNV)
    • Hamburg (Bus)
    • Bremen / Niedersachsen
    • Berlin-Brandenburg
    • Ostdeutschland
    • Nordrhein-Westfalen
    • Hessen
    • Südwestdeutschland
    • Nürnberg / Franken
    • München / Bayern
    • RadfahrInfo
  • BahnInfo regional
    • Berlin-Brandenburg
    • Stettin (PL) / Oder-Neiße
    • S-Bahn Danzig (PL)
    • Königsberg (RU)
    • Mitteldeutschland
    • Ex-Jugoslawien
  • Sonderseiten
    • AKN Eisenbahn AG
    • IG Nah Magdeburg
    • Oberweißbacher Bergbahn
    • Modellbahnwelt Oberhausen
    • Grand-Canyon-Railway
    • Stillgelegte Straßenbahnen und Obusse in deutschen Universitätsstädten
    • Darßbahn
    • Odderbanen (S-Bahn Århus) (DK)
    • Südnorwegen (NO)
    • Lugano (S-Bahn Tessin) (CH)
    • Madrid (ES)
    • S-Bahn Lissabon (PT)
  • Fotogalerien
    • Bild-des-Monats-Galerie
    • Bild des Monats hochladen
    • Ostholstein
    • ICE 2
    • Talgo-Nachtzug
    • Besuch bei Cottbusverkehr
  • Veranstaltungen
    • in Deutschland
    • eintragen
  • Impressum & Kontakt
    • Impressum
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Verein
    • Satzung
    • Wir über uns
    • Chronik von BahnInfo
    • Spenden
    • Sitemap
* Anzeige *

* Anzeige *

Sie sind hier:  BahnInfo  >>  Archiv  >>  Meldung
Der folgende Artikel erschien bei BahnInfo
  • am 06.06.2011
  • auf der Aktuellseite München
  • in der Kategorie U-Bahn

Sperrengeschoss Hauptbahnhof: Umbau geht los

Bild zum Beitrag

Die Stadtwerke München (SWM) haben Anfang Juni mit der Sanierung und Modernisierung des U-Bahn-Zwischengeschosses unter dem Bahnhofplatz begonnen. Die Verteilerebene wird bis vsl. Ende 2013 unter laufendem Betrieb umgebaut und neu gestaltet. Der Hauptbahnhof zählt mit vier U-Bahn-Linien zu den am stärksten frequentierten U-Bahnstationen in München mit mehr als 200.000 Fahrgästen pro Tag.
Anlass für die Erneuerung sind Schäden an der Bausubstanz, verursacht unter anderem durch Feuchtigkeit und Chloride (Streusalzrückstände), die eine grundlegende Sanierung des 1980 eröffneten Bauwerks erforderlich machen.
 
Das Konzept für die Neugestaltung sieht eine Konzentration von Verkaufsräumem und Servicestellen an der Westseite vor. Auf der Ostseite des Gebäudes sind Infovitrinen und Fahrkartenautomaten vorgesehen. Hinter einer „Licht- und Informationswand“ kommen Technik- und Lagerräume unter.
 
Der Entwurf stammt von Auer und Weber,  die auch den mittlerweile von der DB AG abgelehnten Entwurf eines Hauptbahnhofes erschaffen haben. Die Stadtwerke setzen dagegen in ihrem Verantwortungsbereich voll auf den Auer und Weber-Entwurf. Sie zeigen sich überzeugt, eine ansprechende, großzügige Konzeption realisieren zu können, ohne dabei wirtschaftliche Interessen zu vernachlässigen.
 
Neben der optischen Aufwertung werden die Kunden an dieser zentralen Stelle auch von einem neuen MVG-Kundencenter profitieren, das den bisherigen MVG-Infopoint integriert und das heutige MVG-Kundencenter Poccistraße ersetzt.
 
Zum Bauablauf:

Die Erneuerung beginnt im zweiten Untergeschoss mit der Betonsanierung der öffentlichen Tiefgarage; diese bleibt deswegen bis zum Herbst geschlossen. Kurz darauf startet der Umbau im eigentlichen Zwischengeschoss. Hier wird zunächst ein Logistik-Stützpunkt geschaffen. Diese so genannte Baustellen-Einrichtungsfläche bleibt während der gesamten Bauzeit bestehen. Ein kleiner Kran lädt das Material dort von der Oberfläche auf einen Gabelstapler um, der es weiter ins Zwischengeschoss transportiert.

Sobald der Bereich des Logistikstützpunktes eingerichtet ist, zieht die Baustelle in mehreren Etappen zunächst durch die südliche Hälfte des Sperrengeschosses. Die Reihenfolge ist dabei immer dieselbe: Decken- und Fassadenverkleidung werden abhängt, Bodenplatten entfernt, Elektroinstallation und Haustechnik werden demontiert. Einbauten müssen zurückgebaut werden. Ende 2013 soll das gesamte Zwischengeschoss saniert sein und in neuem Glanz erstrahlen. Die Baustellenbereiche werden jeweils mit Rigips-Platten vom übrigen Zwischengeschoss getrennt. (Die Simulation zeigt das künftige Erscheinungsbild des Hauptbahnhof-Zwischengeschosses nach dem Entwuf von Auer und Weber. Quelle: Auer+Weber+Assoziierte)

(Arnd Werther, 06.06.2011)

Alle Rechte an den hier veröffentlichten Texten und Bildern liegen ausschließlich bei BahnInfo
bzw. den jeweiligen Autoren. Eine weitere Veröffentlichung der Bilder und Texte (dazu zählt
auch die Verwendung auf anderen Internetseiten) ist ausschließlich mit vorheriger schriftlicher
Genehmigung der BahnInfo-Redaktion bzw. des jeweiligen Autoren gestattet.

 
© 1998 - 2025 BahnInfo • Impressum • Kontakt • Datenschutzerklärung