- am 01.12.2010
- auf der Aktuellseite Bremen / Niedersachsen
- in der Kategorie Verkehrsverbund Bremen-Niedersachsen
NordWestBahn und LNVG sorgen für bessere Verbindungen in der Region Weser-E

Mehr Fahrzeuge für ein verbessertes Angebot
(Vechta, 30.11.2010 - PI NWB): Zugreisende mit der NordWestBahn (NWB) dürfen sich freuen: Zum Fahrplanwechsel am 12. Dezember 2010 gibt es viele positive Neuerungen in der Region Weser-Ems. Die private Bahngesellschaft aus Osnabrück weitet ihre Kapazitäten aus und wird zehn fabrikneue Triebwagen vom Typ "Lint 41" einsetzen. Insgesamt verbessern 25 neue Verbindungen in der Region den Fahrplan. Damit reagiert das Unternehmen auf die weiterhin starke Fahrgast-Nachfrage in seinem Streckennetz. Bezahlt werden Fahrplan und Fahrzeuge von der in Hannover beheimateten Landesnah-verkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG), einer 100prozentigen Landestochter, die zwischen Ems und Elbe für die Bestellung des Nahverkehrs auf der Schiene verantwortlich ist und dafür jährlich über 260 Millionen Euro Steuergelder ausgibt.
Seitdem die NordWestBahn die Region Weser-Ems befährt, sind die Fahrgastzahlen von Jahr zu Jahr gestiegen. Über 7,6 Millionen Fahrgäste zählt die NordWestBahn auf den vier Strecken zwischen Osnabrück und Wilhelmshaven, Wilhelmshaven und Esens, Bremen und Wilhelmshaven sowie Bremen und Osnabrück. Die Fahrgastzahl hat sich seit dem Start vor zehn Jahren nahezu verdreifacht. Daher stellt die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) der NordWestBahn zehn neue Triebwagen vom Typ "Lint 41" zur Verfügung; davon werden fünf Wagen eingesetzt, um Kapazitäten zu erhöhen und den Fahrgästen neue Verbindungen anzubieten. Bei der Vorstellung ihres SPNV-Konzepts 2013+ hatte die LNVG im Frühjahr diesen Jahres diese Mehrleistungen bereits angekündigt. "Wir haben Wort gehalten und weiten das Fahrplanangebot ab 12. Dezember nochmals spürbar aus", betonte LNVG-Geschäftsführer Hans-Joachim Menn am Dienstag bei der symbolischen Schlüsselübergabe für die zehn neuen Lints in Vechta.
"Gerade in den ländlich strukturierten Teilen Niedersachsens schafft die NordWestBahn durchaus eine die Alternative zum Auto", gibt sich NWB-Geschäftsführer Martin Meyer-Luu selbstbewußt.
Sonntags Stundentakt für Strecke Bremen - Vechta - Osnabrück
Die Strecke Bremen - Vechta - Osnabrück profitiert am meisten von den Fahrplanverbesserungen: acht zusätzliche Verbindungen aus Richtung Bremen und sechs aus Osnabrück sind ab dem 12.12.2010 neu im Fahrplan. Dazu gehört zum Beispiel, dass es am Samstagabend zwei weitere Verbindungen ab Osnabrück um 20:26 Uhr bis Bremen und ab Osnabrück um 21:26 Uhr bis Lohne gibt. Am Sonntagmorgen fährt die NordWestBahn zukünftig im Stundentakt, statt bisher nur alle zwei Stunden. Zusätzlich werden zwei Sonntagsfahrten ab Lohne nach Bremen in der Früh eingesetzt (6:50 Uhr und 9:21 Uhr).
Am Sonntag verdichten vier neue Fahrten ab Bremen den Fahrplan zu einem durchgehenden Stundentakt zwischen 10 und 19 Uhr (neue Fahrten um 8:22, 11:22, 13:22 und 15:22 Uhr).
Bremer Nachtschwärmer bietet die NWB am Samstag um 21:22 Uhr die letzte Verbindung bis Osnabrück und um 22:22 Uhr bis Lohne an. Damit entsteht bis 23:22 Uhr ein Stundentakt am Samstagabend.
Halbstundentakt für Pendler Osnabrück - Oldenburg - Wilhelmshaven
Zusätzliche neun Fahrten zwischen Osnabrück und Wilhelmshaven sorgen für noch bessere Verbindungen: In der morgendlichen Hauptverkehrszeit (Mo - Fr) gibt es ab Wilhelmshaven nach Oldenburg eine zusätzliche Verbindung um 7:13 Uhr. Abends um 18:06 Uhr ab Oldenburg geht es zurück nach Wilhelmshaven. Auf diesem Streckenabschnitt entsteht zwischen 5:13 Uhr und 7:44 Uhr und zwischen 16:42 Uhr und 18:42 Uhr ein Halbstundentakt.
Auch zwischen Osnabrück und Oldenburg kann ein Halbstundentakt den Pendeln am späten Nachmittag (16 -18 Uhr) montags bis freitags angeboten werden. Die Züge ab Osnabrück um 16:26 und 17:26 Uhr werden am Bahnhof Bramsche geteilt und fahren getrennt jeweils weiter nach Oldenburg und Bremen. Neu sind auch die Fahrten ab Oldenburg um 15:57 Uhr und 16:57 Uhr nach Osnabrück, damit steht zwischen 15:29 Uhr und 18:29 Uhr wochentags alle halbe Stunde eine Verbindung zwischen Oldenburg und Osnabrück zur Verfügung.
Zur späten Rückreise bietet sich die Verbindung ab Osnabrück um 22:01 Uhr nach Wilhelmshaven an, die montags bis freitags und sonntags fährt.
Besonders wichtig ist die Strecke als Zu- und Abbringer der friesischen Küste, daher wird die Verbindung um 20:44 Uhr zukünftig samstags und sonntags über Oldenburg hinaus nach Osnabrück geführt. Damit steht täglich bis 21:44 Uhr eine stündliche Verbindung zur Verfügung. Mit dieser Verbindung ist für die Inselbesucher eine durchgehende Rückfahrt auch bei ungünstigen Wasserstand gesichert, denn die Anschlussverbindungen ab Wilhelmshaven führen weiter bis Osnabrück (vorher Taktlücke).
Frühzug jetzt montags bis samstags zwischen Esens und Wilhelmshaven
Ab Wilhelmshaven nach Esens und in die Gegenrichtung fährt der Zug um 6:00 Uhr bzw. 6:02 Uhr jetzt Montag bis Samstag. Zum samstäglichen Bettenwechsel können die Fahrgäste künftig in aller Frühe anreisen.
Zehn neue Triebwagen und neue Automatentechnik
Die neuen Wagen zeichnen sich durch einen vergrößerten Mehrzweckbereich und Videoüberwachung aus sowie einen SOS-Knopf für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste. Bis zum nächsten Frühjahr werden in sämtlichen NWB-Zügen die Fahrkarten-Automaten ausgetauscht. Die neu gestaltete Benutzeroberfläche überlässt es dem Fahrgast, ob er rasch und in nur drei „Klicks“ sein Ticket lösen will oder ob er weitere Informationen zu einem bestimmten Fahrschein lesen möchte.
Um den Verkauf zu beschleunigen, wurden sogenannte Quickbuttons gleich auf der ersten Bildschirmseite eingeführt. Das sind die am häufigsten genutzten Fahrscheine. Kauft der Fahrgast mehrere Fahrscheine, kann er sie in einer Warenkorb-Funktion speichern und zusammen bezahlen. Die neuen Automaten bieten flexible Zahlungsweisen an: Sie akzeptieren Karten, egal ob Geldkarte, EC-Karte, Kreditkarten oder BOB-Karte (bequem ohne Bargeld). Aber auch Barzahler sind herzlich willkommen, denn die „Neuen“ können nun auch Banknoten als Wechselgeld rausgeben. Das ist bisher einmalig bei Fahrkartenautomaten.
Foto ( v.r.n.l. ): Symbolisch übergaben Hans-Joachim Menn und Klaus Weisbrich (LNVG ) den Schlüssel an Martin Meyer-Luu (NWB) für die neuen Fahrzeuge. Foto: NWB

Alle Rechte an den hier veröffentlichten Texten und Bildern liegen ausschließlich bei BahnInfo
bzw. den jeweiligen Autoren. Eine weitere Veröffentlichung der Bilder und Texte (dazu zählt
auch die Verwendung auf anderen Internetseiten) ist ausschließlich mit vorheriger schriftlicher
Genehmigung der BahnInfo-Redaktion bzw. des jeweiligen Autoren gestattet.