- am 22.03.2010
- auf der Aktuellseite Berlin-Brandenburg
- in der Kategorie Allgemeine Meldungen aus der Region
Fahrplan- und Linienänderungen zum 28. März bzw. 1. April
Am Sonntag, den 28. März findet in Berlin und Brandenburg an der Havel ein umfangreicher Fahrplanwechsel statt. Am darauffolgenden Donnerstag, den 1. April ändern sich darüber hinaus auch in Potsdam, Potsdam-Mittelmark und im Havelland einige Linienführungen und Fahrpläne.
Berlin
In der Berliner Innenstadt zwischen Haupt- und Ostbahnhof erfolgt eine teilweise Neuausrichtung des Busliniennetzes. Dabei kommt es überwiegend zu Angebotsbesserungen, aber auch im geringen Umfang zu Verschlechterungen. So werden die Abschnitte Platz der Vereinten Nationen - Ostbahnhof (heute Linie 240, künftig 142) und U Schlesisches Tor - Puschkinallee/Elsenstraße (heute 147 und 265, künftig nur noch 265) den ganzen Tag nur noch alle 20 Minuten statt teilweise alle 10 Minuten befahren.
142 S Ostbahnhof - S+U Hauptbahnhof (- U Leopoldplatz)
Zwischen Ostbahnhof und Hauptbahnhof übernimmt diese neue Linie den Abschnitt, der bisher von der Linie 240 befahren wurde. Zwischen Hauptbahnhof und U-Bahnhof Leopoldplatz fährt die Linie so, wie hier bisher der 147er gefahren ist. Die Fahrten zwischen Hauptbahhof und Leopoldplatz erfolgen wie bisher nur Montag bis Samstag im Tagesverkehr. Die Linie 142 verkehrt im 20-Minuten-Takt. Abends und Sonntags ganztägig ist der 142er am Ostbahnhof mit der Linie 240 verknüpft.
147 S+U Hauptbahnhof - U Märkisches Museum (- S Ostbahnhof)
Die Linie wird auf den Abschnitt Hauptbahnhof - U-Bahnhof Märkisches Museum verkürzt, um einen pünktlicheren Betrieb zu ermöglichen. Montag bis Samstag tagsüber verkehrt der 147er weiter bis zum Ostbahnhof und übernimmt den Streckenabschnitt der Buslinie 347. Die Streckenführung über die Köpenicker und Schlesiche Straße nach Treptow übernimmt wieder der 265er. Zwischen Hauptbahnhof und U-Bahnhof Märkisches Museum wird die Linie 147 von Montag bis Freitag tagsüber auf einen 10-Minuten-Takt verdichtet. Abends und Sonntags ganztägig ist der 147er am U-Bahnhof Märkisches Museum mit der Linie 265 verknüpft.
240 S Ostbahnhof - S Storkower Straße
Die bisher recht lange Innenstadtlinie wird geteilt: Der östliche Abschnitt zwischen Ostbahnhof und S-Bahnhof Storkower Straße über Lichtenberg bleibt unter der Liniennummer 240 bestehen und erhält montags bis freitags in den Abendstunden ein verdichtetes Angebot: Der 10-Minuten-Takt wird bis ca. 20 Uhr verlängert. Der westliche Abschnitt zwischen Hauptbahnhof und Ostbahnhof wird von der Linie 142 übernommen. Abends und Sonntag ganztägig ist die Linie am Ostbahnhof mit dem 142er verknüpft.
265 (U Stadtmitte -) U Märkisches Museum - S Schöneweide
Diese Linie wird vom bisherigen Endpunkt am U-Bahnhof Schlesisches Tor über die U-Bahnhöfe Heinrich-Heine-Straße und Märkisches Museum zum U-Bahnhof Stadtmitte verlängert. Sie ersetzt dabei zwischen Märkisches Museum und Stadtmitte die Linie 347. Die Endhaltestelle am U-Bahnhof Stadtmitte findet sich in der Krausenstraße hinter Friedrichstraße. Die Bedienung im Abschnitt U-Bahnhof Märkisches Museum und U-Bahnhof Stadtmitte erfolgt nur Montag bis Samstag im Tagesverkehr. Abends und Sonntags ganztägig ist die Linie 265 am U-Bahnhof Märkisches Museum mit der Linie 147 verknüpft.
347 (S Ostbahnhof -) S+U Warschauer Straße - Stralau, Tunnelstraße
Die Linie 347 verkehrt künftig dreimal statt zweimal zwischen Ostbahnhof und der Tunnelstraße in Stalau. Dass heißt ab 28. März: durchgehend im 20-Minuten-Takt. Der Abschnitt zwischen Ostbahnhof und S+U-Bahnhof Warschauer Straße wird weiterhin nur Montag bis Samstag im Tagesverkehr bedient.
Brandenburg an der Havel
In Brandenburg an der Havel ist die Homeyenbrücke wieder befahrbar, so dass die Linie B ihre Linienführung über besagte Brücke wieder aufnehmen kann. Die Führung der Linie F über Dominsel und Steinstraße bleibt hingegen bestehen. Gleichzeitig wird der Hauptbahnhof stärker ins Busnetz integriert.
B (522) Fontanestraße - Wilhelmsdorf/Malge bzw. Buhnenhaus
Die Linie B verkehrt ab Fontanestraße über die Homeyenbrücke - Grillendamm - Dominsel - Neustädtischer Markt und neu über Sankt-Annen-Straße - Geschwister-Scholl-Straße - Hauptbahnhof und Große Gartenstraße nach Wilhelmsdorf und ebenso zurück. Die Führung durch die Steinstraße entfällt.
D (524) Göttin - Schmerzke
Die Linie D erhält zwischen den Haltestellen Potsdamer Straße und Potsdamer Landstraße eine Stichfahrt zum Hauptbahnhof/ZOB.
L (530) Klingenbergsiedlung, Gobbinstraße - Hauptbahnhof
Nach einer erfolgreichen Testphase im vergangenen Sommer wird die Linie L neu eingerichtet. Sie verkehrt Montag bis Samstag mit mehreren Fahrten ab Gobbinstraße über die Haltestellen Einsteinstraße – Friedrich-Engels-Straße – Karl-Sachs-Straße – Klingenbergstraße – Ferdinand-Lassalle-Straße – Clara-Zetkin-Straße – Neuendorfer Straße – (zurück auch Luckenberger Straße) – Kanalstraße – Jacobstraße – Steinstraße - Neustädtischer Markt – Sankt-Annen-Straße – Potsdamer Straße zum Hauptbahnhof/ZOB.
W (540) Fontanestraße - Wust, Einkaufszentrum
Die Linie W verkehrt künftig mit allen Fahrten bereits ab Fontanestraße über Nicolaiplatz und Neustädtischer Markt zum Einkaufszentrum in Wust.
Potsdam
Zum Fahrplanwechsel am 1. April 2010 werden die Konzessionen der Linien 605, 606, 609, 638, 639 und X5 von Havelbus an die Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH (ViP) übergeben. Aufgrund der Gemeindegebietsreform im Jahre 2003 sind diese Linien zu Stadtlinien geworden. Mit der Beauftragung der ViP trägt die Stadt Potsdam dieser Veränderung jetzt Rechnung. In diesem Zuge wechseln auch 39 Mitarbeiter von Havelbus zum Verkehrsbetrieb Potsdam. Ebenso verkauft Havelbus 15 Busse an die ViP. Verbunden mit der Übergabe ist der Start des neuen Nahverkehrskonzept "Mobil+".
98 Bahnhof Pirschheide - Marie-Juchacz-Straße
Die Linie X98 hält künftig auch an den Haltestellen Friedhöfe, Sporthalle, Abzweig Betriebshof ViP sowie Turmstraße und damit an allen Unterwegshalten. Aus diesem Grund entfällt die Bezeichnung als Expresslinie und die Linie wird nur noch als 98 bezeichnet.
X5 Bahnhof Golm - Neues Palais
Diese Linie wird auf den Abschnitt Bahnhof Golm - Neues Palais verkürzt. Sie ist ein zusätzliches Angebot für Studenten und verkehrt nur zu den Zeiten des Vorlesungswechsels zwischen den beiden Uni-Standorten.
X15 entfällt
Die Linie X15, die in den Sommermonaten direkt zwischen Schloß Sanssouci und Hauptbahnhof verkehrte, entfällt und wird durch die geänderte Linie 606 ersetzt.
603 Höhenstraße - Reiterweg/Alleestraße (- Platz der Einheit/West)
Diese Linie verkehrt neu und übernimmt zwischen Höhenstraße und Platz der Einheit den Abschnitt der heutigen Linie 692. Die Bedienung des Abschnitts zum Platz der Einheit erfolgt nur im Berufsverkehr. Ansonsten besteht an der Haltestelle Reiterweg/Alleestraße direkter Anschluss von und zum S Hauptbahnhof.
605 S Hauptbahnhof - Bahnhof Golm über Altes Rad
Die Linienführung bleibt unverändert. Zu Vorlesungsbeginn erfolgen zusätzliche Fahrten ab S Hauptbahnhof. Im Spätverkehr beginnt und endet diese Linie am Bahnhof Charlottenhof mit Anschluss von und zur Straßenbahnlinie 91.
606 S Hauptbahnhof - Alt-Golm über Schloß Sanssouci
Neue Linienführung in beiden Richtungen über Breite Straße, Schopenhauer Straße, Schloß Sanssouci und die Maulbeerallee. Damit ist das Schloß Sanssouci im Tagesverkehr zusammen mit der Linie 695 im 10-Minuten-Takt vom Potsdamer Hauptbahnhof aus direkt erreichbar. Fahrgäste Richtung Uni-Standort Neues Palais fahren bis Abzweig nach Eiche. Durch die neue Linienführung entsteht eine direkte Verbindung des Uni- und Wissenschaftsstandortes Golm mit den Ministerien und den Wohnheimen in der Breiten Straße. Diese Linie ersetzt die in den Sommermonaten bisher angebotene Expresslinie X15.
609 (Paaren -) Kartzow - Am Schragen (- S Hauptbahnhof)
Diese Linie wird bis Am Schragen verkürzt und verkehrt nur noch im Berufsverkehr weiter bis zum Hauptbahnhof. Montag bis Freitag gibt es bis ca. 9.30 Uhr zusätzliche Fahrten zwischen Satzkorn und Heinrich-Heine-Weg mit direktem Anschluss zu den Linien 638/639.
690 S Hauptbahnhof - Am Stern, Johannes-Kepler-Platz
Neue Linienführung von/bis S Hauptbahnhof im 20-Minuten-Takt über Friedrich-Engels-Straße. Damit gibt es eine ganztägige Verbindung von S Hauptbahnhof Richtung Filmpark. Der im Tagesverkehr zwischen S Babelsberg/Post und Johannes-Kepler-Platz zunächst angekündigte 10-Minuten-Takt wird nicht eingeführt. Der gesamte Linienweg wird im 20-Minuten-Takt befahren.
692 Institut für Agrartechnik - Platz der Einheit/West
Diese Linie verkehrt nur noch zwischen Institut für Agrartechnik und Platz der Einheit. Den Abschnitt zum Weißen See übernimmt die Linie 698 und den Anbindung des Schloß Cecilienhof die neue Linie 603. Nach Beendigung der Straßenbauarbeiten wird die Linie 692 zum Klinikum Ernst von Bergmann verlängert.
693 Küsselstraße - Bahnhof Rehbrücke
Diese Linie wird geteilt und fährt von Küsselstraße kommend nur noch bis Bahnhof Rehbrücke. Den Abschnitt zum Johannes-Kepler-Platz übernimmt die neue Linie 699.
695 Bahnhof Pirschheide - Neues Palais - S Hauptbahnhof
Diese Linie erhält eine neue Linienführung in der Potsdamer Innenstadt und verkehrt neu über Alter Markt, Platz der Einheit/West, Nauener Tor, Reiterweg/Alleestraße bis Bahnhof Pirschheide. Außerhalb des Berufsverkehrs sowie Samstag, Sonntag und Feiertag fährt diese Linie nur noch alle 60 Minuten zwischen Neues Palais und Bhf Pirschheide.
697 Berlin, Neukladower Allee - Heinrich-Heine-Weg.
Die Linie wird auf den Abschnitt Berlin-Kladow - Neu-Fahrland verkürzt. Der weitere Abschnitt über Bornstedt nach Golm entfällt ersatzlos. An Schultagen verkehren zusätzliche Linientaxis bereits ab Kirschallee und bei Bedarf über Heinrich-Heine-Weg hinaus bis Sacrow.
698 Weißer See - Kirschallee.
Die Linie 698 übernimmt den Abschnitt Weißer See - Rückertstraße (ohne Schleife zum Institut für Agrartechnik) von der Linie 692 und verkehrt künftig in beiden Richtungen über das Wohngebiet Am Hügelweg. Bei allen Fahrten besteht Anschluss zur Tram 92 an der Haltestelle Kirschallee
699 Bahnhof Rehbrücke - Am Stern, Johannes-Kepler-Platz über Stern-Center
Diese Linie verkehrt neu und übernimmt den verbleibenden Abschnitt zwischen Rehbrücke und Johannes-Kepler-Platz von der Linie 693.
N15 Groß Glienicke, Birkenweg - S Hauptbahnhof
Die Linie N15 verkehrt künftig in beiden Richtungen auf direktem Weg ohne Schleife nach Fahrland. Zwischen Fahrland und Heinrich-Heine-Weg kommt ein Linien-Taxi mit direktem Anschluss zum Bus N15 zum Einsatz. Der Ortsteil Fahrland wird so in beiden Richtungen an das Nachtverkehrsangebot angebunden.
N17 Institut für Agrartechnik - S Hauptbahnhof - Johannes-Kepler-Platz
Alle Fahrten verkehren künftig bis zum Endpunkt Institut für Agrartechnik anstatt wie bisher zur Hugstraße bzw. Weißer See.
Havelland - Potsdam-Mittelmark
Zum 1. April gibt es auch bei Havelbus einige Änderungen.
X1 Potsdam Hauptbahnhof – Bahnhof Teltow
Aufgrund stetig steigender Fahrgastzahlen wird auf der Linie X1 nun auch im Nachmittagsberufsverkehr zwischen ca. 14:00 und 18:00 Uhr ein 20-Minuten-Takt angeboten. Damit besteht, wie bereits am Morgen, nun auch nachmittags gemeinsam mit der Linie 601 rechnerisch alle 10 Minuten eine Fahrtmöglichkeit zwischen Potsdam und dem Raum Teltow-Kleinmachnow-Stahnsdorf (TKS). Außerdem wird die Betriebszeit der Linie X1 abends generell bis gegen 23:00 Uhr verlängert. Neu wird auch an Sonn- und Feiertagen zwischen ca. 9:00 und 23:00 Uhr ein Stundentakt auf der Linie X1 angeboten. Damit ist die Region TKS nun deutlich besser mit der Landeshauptstadt Potsdam verbunden.
604 Bahnhof Falkensee – Potsdam Hauptbahnhof
Deutlich schneller wird ab 1. April die Verbindung zwischen Falkensee und der Landeshauptstadt Potsdam. Durch eine direktere Streckenführung innerhalb von Groß Glienicke und durch Entfall einzelner Halte auf Potsdamer Stadtgebiet beträgt die Fahrzeit zwischen Falkensee und der Potsdamer Innenstadt nur noch gut 40 Minuten und damit etwa 10 Minuten weniger als bisher.
Morgens und nachmittags fahren die Busse generell stündlich (zusätzliche Verstärkungsfahrten gibt es an Schultagen morgens) und sind jetzt auch in den Anschlussknoten am Bahnhof Falkensee integriert, so dass günstige Anschlüsse zwischen Linie 604 und den Linien 337, 651, 653 und 655 des Falkenseer Stadtverkehrs bestehen. Vormittags, in den Abendstunden und am Wochenende fährt die Linie 604 wie bisher auf dem Abschnitt Falkensee – Groß Glienicke mit Anschluss von und zur Linie 638/639 in und aus Richtung Potsdam Hauptbahnhof.
607 Potsdam Hauptbahnhof – Ferch
Auf der Linie 607 wird Montag bis Freitag in Fahrtrichtung Caputh und Ferch die Taktlage verschoben. Neu fahren die Busse tagsüber stündlich immer zur Minute 47 (im Berufsverkehr halbstündlich zu den Minuten 17 und 47) am Potsdamer Hauptbahnhof ab und bieten damit einen optimalen Anschluss vom Regionalexpress RE1 aus Richtung Berlin. Am Wochenende wird in diesem Jahr erstmals von Mai bis Oktober zwischen Potsdam und Ferch ein 60-Minuten-Takt angeboten. Wie bereits in den vergangenen Jahren fahren die Busse im Sommerhalbjahr alle zwei Stunden von Ferch weiter über Petzow bis zum Bahnhof Werder.
608 Potsdam Hauptbahnhof – Michendorf – Dobbrikow
Eine durchgehende Vertaktung macht den Fahrplan der Linie 608 besser merkbar. Die Busse fahren in den Hauptverkehrszeiten alle 30 Minuten, vormittags und in den Abendstunden alle 60 Minuten. Ab Michendorf werden die beiden Linienäste in Richtung Michendorf West bzw. Stücken/Dobbrikow morgens und nachmittags stündlich, ansonsten etwa alle zwei Stunden bedient. Am Bahnhof Michendorf besteht jetzt ganztags ein besserer Anschluss mit dem RE7 in bzw. aus Richtung Berlin. An Wochenenden werden neu zwischen Dobbrikow und Michendorf vier Fahrtenpaare zeitlich günstig über den Tag verteilt angeboten, ebenfalls mit Anschluss zum und vom RE7.
610 Potsdam Hauptbahnhof – Wildpark West
Auf der Linie 610 werden die Anschlüsse zum Zug am Bahnhof Park Sanssouci verbessert. Außerhalb des Berufsverkehrs fährt die Linie 610 nur noch auf dem Abschnitt Wildpark West – Bahnhof Charlottenhof. Zu diesen Zeiten wird auf der Linie 610 aufgrund der geringen Nachfrage ein Linientaxi eingesetzt.
611 (Potsdam Hauptbahnhof –) Bahnhof Potsdam-Rehbrücke - Saarmund – Tremsdorf
Zwischen Bahnhof Rehbrücke und Saarmund werden die Busse der Linie 611 ab 1. April Montag bis Freitag zwischen 5:00 und 20:00 Uhr durchgehend alle 30 Minuten und somit teilweise doppelt so häufig wie bisher fahren. Als weitere Neuerung wird es dann an allen Tagen der Woche erstmals auch abends bis gegen Mitternacht ein Öffentliches Verkehrsangebot für die Gemeinde Nuthetal geben. Von 20:00 Uhr bis gegen Mitternacht werden die Busse im 60-Minuten-Takt fahren. Durchgehende Fahrten bis zum Potsdamer Hauptbahnhof werden weiterhin am Morgen zwischen 6:00 und 8:00 Uhr angeboten. Den Rest des Tages besteht am Bahnhof Rehbrücke ein günstiger Anschluss von und zu den Straßenbahnlinien 91 und 93, mit denen der Hauptbahnhof und das Stadtzentrum erreichbar sind.
Zur besseren Anbindung der Ortsteile Nudow, Fahlhorst, Phillippsthal und Tremsdorf werden Montag-Freitag tagsüber zusätzliche Rufbusfahrten angeboten
662 Elstal – Priort – Wustermark/Falkenrehde
Die neue Buslinie 662 wird ausgehend vom Bahnhof Elstal über das Designer-Outletcenter und den Bahnhof Priort abwechselnd nach Falkenrehde bzw. Wustermark fahren. An den Bahnhöfen Elstal und Priort bestehen Umsteigemöglichkeiten zu den Zügen Richtung Berlin bzw. Potsdam, in Falkenrehde zur Linie 614 in Richtung Ketzin und Potsdam. Die neue Linie sorgt für eine bessere Erschließung der einzelnen Wustermarker Ortsteile, eine sehr gute Erreichbarkeit des Designer-Outlets von Potsdam und Berlin sowie eine optimale Verknüpfung mit dem Bahnverkehr am Bahnhof Elstal. Montag bis Freitag werden die Busse zwischen 5:00 und 21:00 Uhr im Stundentakt fahren, Sonnabend sind die Busse von 9:00 bis 18:00 Uhr stündlich unterwegs.
663 Nauen – Wustermark – Dallgow-Döberitz, Havelpark
Auf der Linie 663 wird ganztags ein gut merkbarer 60-Minuten-Takt eingeführt. Durch Entfall der Stichfahrten nach Priort (hier bitte am Designer-Outlet in Elstal in die neue Linie 662 umsteigen) können die Fahrzeiten reduziert werden. Am Bahnhof Wustermark besteht nun stündlich ein guter Anschluss zwischen dem Zug RE2 und der Linie 663 in bzw. aus Richtung Nauen.
678 Rathenow – Milow – Bahnitz
Der Fahrplan auf der Linie 678 wurde neu strukturiert. Von Montag bis Freitag ist das Angebot nun an allen Tagen gleich, verbessert wurde unter anderem vormittags die Anbindung an die Kreisstadt Rathenow. Aufgrund der geringen Nachfrage fahren die Busse um 17:05 Uhr und 18:05 Uhr von Rathenow nach Bützer und Milow nur noch bei Bedarf. Dazu ist ein Fahrtwunsch bis 60 Minuten vor der geplanten Abfahrt telefonisch unter der Rufnummer 0331 7491-400 anzumelden.

Alle Rechte an den hier veröffentlichten Texten und Bildern liegen ausschließlich bei BahnInfo
bzw. den jeweiligen Autoren. Eine weitere Veröffentlichung der Bilder und Texte (dazu zählt
auch die Verwendung auf anderen Internetseiten) ist ausschließlich mit vorheriger schriftlicher
Genehmigung der BahnInfo-Redaktion bzw. des jeweiligen Autoren gestattet.