- am 09.06.2009
- auf der Aktuellseite Berlin-Brandenburg
- in der Kategorie Straßenbahn
Straßenbahn „rollt“ wieder an die Kleinmachnower Schleuse

Straßenbahnwagen der Linie 96 wird umgesetzt und bekommt neue Bedeutung als Heimatmuseum
Einst verband die legendäre Straßenbahn-Linie 96 Teltow, Stahnsdorf und Kleinmachnow mit Berlin. Jetzt soll mit einer spektakulären Aktion an die historische Strecke erinnert werden, die Krieg und Mauerbau kappte.
Ein originaler Straßenbahnwagen aus den 1930er Jahren wird an die ehemalige Endhaltestelle der Linie 96 „Machnower Schleuse“ umgesetzt und zu einem Informationszentrum der Heimatvereine von Kleinmachnow, Teltow und Stahnsdorf ausgebaut. Die feierliche Übergabe erfolgt zum Schleusenfest Kleinmachnow 2009 am 19., 20. und 21 Juni.
Einwohner, Interessierte und Straßenbahnfreunde sind herzlich eingeladen, den Straßenbahnwagen auf seiner „Reise“ von Teltow nach Kleinmachnow zu begleiten. Die Umsetzung wird unter der Leitung von Horst Gäsche von den THW Ortsverbänden Steglitz-Zehlendorf, Potsdam, Tempelhof-Schöneberg und Neukölln durchgeführt. Das neue Gleisbett an der Schleuse wurde bereits durch das Gleisbauunternehmen Spitzke AG Großbeeren vorbereitet.
Historischer Hintergrund
Am 1. Juli 1888 wurde die 5,2 Kilometer lange Strecke vom Bahnhof Groß-Lichterfelde (heute Lichterfelde-Ost) über Seehof nach Teltow in Betrieb genommen. Täglich gab es 15 Verbindungen. Die Fahrzeit betrug 30 Minuten. Zwei Jahre später wurde die Linie am um 3,4 Kilometer bis nach Stahnsdorf verlängert. Der Ausflugsverkehr zum Teltowkanal führte dazu, dass die Strecke am 15. Oktober 1905 um weitere 1,4 Kilometer bis an die Machnower Schleuse erweitert wurde. Mit dem Mauerbau am 13. August 1961 und dem Bau der Grenzanlagen wurde der durchgehende Verkehr unterbrochen. Der Straßenbahnbetrieb auf der Reststrecke zwischen Seehof und Schleuse wurde am 31. Oktober 1961 eingestellt.
Über viele Jahrzehnte waren Kleinmachnow, Stahnsdorf und Teltow über Lichterfelde, Tempelhof und Kreuzberg durch die Linie 96 mit der Berliner Stadtmitte (Endhaltestelle Behrensstraße) verbunden. Daran soll mit der Umsetzung des Straßenbahnwagens dauerhaft erinnert werden.
Kurzbiografie des Straßenbahnwagens TM 36 mit der Wagennummer 3587
1929 Bau durch die Firma Wumag, Görlitz,
1936 Umbau,
1938 Einsatz im Straßenbahnnetz der BVG,
1949 Nach der Netztrennung Verbleib bei der BVG (West),
1949 bis 1967 Stationierung auf den Betriebshöfen Britz, Schöneberg und Charlottenburg ,
1967 Mit Einstellung des Straßenbahnbetriebes in Berlin (West) am 2. Oktober 1967 im Betriebshof Charlottenburg abgestellt,
1967 Am 30. November Verkauf an die Bekleidungsfirma Käthe Böhm OHG Berlin, Goslarer Ufer,
1971 Am 27. April Aufstellung auf dem Garagendach (ohne Motor),
1981 Neuer Besitzer sind die Berliner Eisenbahnfreunde (BEF) in Reinickendorf. Das Fahrzeug wird dorthin umgesetzt.
1996 Die Arbeitsförderungsgesellschaft Teltow (afg) restauriert den Triebwagen.
1999 Am 5. Juni erfolgt die Aufstellung an der Ecke Elbestr./Weserstr. in Teltow.
1999 Übergabe an die Stadt Teltow am 26. Juni.
2009 Umsetzung an die Kleinmachnower Schleuse (ehemalige Endhaltestelle).
Weitere Informationen zur Linie 96 erhalten Sie bei BahnInfo regional Berlin Südwest
Leserzuschrift Pressemitteilung und Bild: Peter Hahn

Alle Rechte an den hier veröffentlichten Texten und Bildern liegen ausschließlich bei BahnInfo
bzw. den jeweiligen Autoren. Eine weitere Veröffentlichung der Bilder und Texte (dazu zählt
auch die Verwendung auf anderen Internetseiten) ist ausschließlich mit vorheriger schriftlicher
Genehmigung der BahnInfo-Redaktion bzw. des jeweiligen Autoren gestattet.