- am 01.02.2009
- auf der Aktuellseite Bremen / Niedersachsen
- in der Kategorie Allgemeine Meldungen aus der Region
BahnInfo stellt vor: Die Verkehrsbetriebe Elbe-Weser EVB

Bahninfo Niedersachsen/Bremen möchte seinen Lesern in einer neuen Serie die verschiedenen nicht-bundeseigenen Eisenbahngesellschaften der Region vorstellen. Teil 1 der Serie bilden die landeseigenen Verkehrsbetriebe Elbe-Weser.
Das Land Niedersachsen erhält neben den bekannten „metronom“, dem Eisenbahnbetrieb mit den gelb-blauen Doppelstockzügen, die auf den Hauptachsen des Regionalverkehrs zwischen Bremen, Hamburg, Hannover und Göttingen verkehren, auch die größten Anteile an einem weiteren - außerhalb der Region zwischen Weser und Elbe eher unbekannteren - Verkehrsunternehmen: Die Verkehrsbetriebe „Elbe-Weser“, kurz EVB.
Die EVB wurde 1981 gegründet und befindet sich im Besitz des Landes Niedersachens, des Kreises Rotenburg (Wümme), des Kreises Stade und diverser angrenzender Kreise und Gemeinden in der Region. Die Züge der EVB sind auf drei Regionalbahnlinien und zwei Güterverkehrsstrecken im äußersten Norden des Landes unterwegs:
Die Regionalbahnlinie 51 des Hamburger Verkehrsverbundes (alternativ auch als Regionalbahnlinie R 10 des Verkehrsverbundes Bremen-Niedersachsen bezeichnet) zwischen Bremerhaven, Bremervörde und Buxtehude und der „Moorexpress“, ein Saison- und Wochenendbetrieb mit historischen Triebwagen zwischen Bremen, der Künstlerkolonie Worpswede, Bremervörde und Stade, wo Anschluss an die Hamburger S-Bahn besteht. Am Kreuzungspunkt beider Strecken, in Bremervörde, befindet sich das Betriebszentrum und die Werkstatt der EVB (an der auch Züge des metronom-Dieselnetzes gewartet werden).
In Kooperation mit der Deutschen Bahn – nimmt die EVB außerdem im Kooperationsprojekt „nordseebahn“ auf dem Teilstück der Strecke R 2 zwischen Bremerhaven und Cuxhaven teil. Außerdem ist die EVB Mitgesellschafter des eingangs schon erwähnten „metronom“-Betriebes.
Zwischen Bremervörde, Zeven und Rotenburg (Wümme) bzw. Tostedt gehört die Schienen-Infrastruktur ebenfalls der EVB. Hier findet aber seit 1968 kein Personenerkehr mehr statt. Lediglich die bourdeaux-beige lackierten Güterzüge sowie von Privatpersonen, Firmen oder Gruppen gecharterte Sonderfahrten sind hier unterwegs. Das Land Niedersachsen plant aber keine Wiederinbetriebnahme des Personenverkehrs auf diesen Strecken.
Die EVB-eigene stillgelegte Strecken zwischen Harsefeld, Hollenstedt und ehemals Buchholz in der Nordheide wird seit dem Jahr 2006 abgetragen.
Außerdem gehören den EVB ein eigener Busbetrieb und ein lokales Bus-Tochterunternehmen an, welche zusammen wichtige Linien in der Region befahren, so z.B. die Taktverkehre zwischen Bremen und Worpswede und Zeven sowie Osterholz-Scharmbeck und Bremervörde.
Weitere Informationen zu den Verkehrsbetrieben EVB erhalten Sie auf den Internetseiten http://www.evb-elbe-weser.de/ und der privaten Internetseite http://www.elbe-weser-bahn.de/.

Alle Rechte an den hier veröffentlichten Texten und Bildern liegen ausschließlich bei BahnInfo
bzw. den jeweiligen Autoren. Eine weitere Veröffentlichung der Bilder und Texte (dazu zählt
auch die Verwendung auf anderen Internetseiten) ist ausschließlich mit vorheriger schriftlicher
Genehmigung der BahnInfo-Redaktion bzw. des jeweiligen Autoren gestattet.