- am 11.01.2009
- auf der Aktuellseite Rezension
- in der Kategorie Rezension
Rezension: Die Hamburger Straßenbahn - Entwicklung des Liniennetzes

Das vergangene Jahr 2008 bot für Freunde der Hamburger Straßenbahn viele neue und interessante Lektüre. Nachdem im Frühjahr das Buch von Dieter Höltge und Michael Kochems erschienen ist, erschien im Herbst 2008 in der historischen Schriftenreihe des Vereins Verkehrsamateure und Museumsbahnen e.V. (VVM) der Band "Die Hamburger Straßenbahn - Entwicklung des Liniennetzes 1866 - 1978" von Horst Buchholz. Wie der Titel es aussagt, beinhaltet das Buch die Entwicklung des Liniennetz der Hamburger Straßenbahn und nicht eine Beschreibung der Fahrzeuge oder des Wageneinsatzes.
Über das Liniennetz sind jedoch allerlei interessante Informationen enthalten. So beginnt der Autor mit der Geschichte der Pferdebahn im Jahr 1866 und beschreibt die Entwicklung über den Beginn der Elektrifizierung und die Liniennetze im 20.Jahrhundert bis zur Einstellung der letzten Linie am 1. Oktober 1978. Erfreulicherweise ist das Buch mit vielen historischen Bildern versehen, wodurch der Leser mitgenommen wird auf eine geschichtliche Reise in das historische Hamburg. Die vielen Bilder und Linienskizzen lassen die Geschichte dabei sehr lebendig werden. Beim Lesen fällt sofort auf, dass der Autor ein gebürtiger Hamburger ist, der sich in "seiner Stadt" auskennt und man spürt die Liebe und die Mühe, die er sich bei der Recherche gemacht hat. Viele Aussagen werden durch ausführliche Quellen belegt. Dort, wo Quellen widersprüchliche Informationen angeben, ist dies gekennzeichnet (beispielsweise auf S. 63), was für qualitativ hochwertige Recherche-Arbeit spricht.
Etwas irreführend ist lediglich, dass der Autor schon vor der Einführung der Liniennummern im Jahre 1900 mit den späteren Liniennummern arbeitet (wenn auch in eckige Klammern gesetzt). Auf der einen Seite vereinfacht es zwar das Lesen, wenn man sich unter der Nummer bereits eine konkrete Linie vorstellen kann, auf der anderen Seite verwirrt es allerdings das vergleichende Lesen mit anderen Büchern.
Insgesamt ist es jedoch ein gutes Buch geworden. Für lediglich € 29,80 erhält der Straßenbahn-Freund 392 Seiten spannende Hamburger Straßenbahn-Geschichte.
Bestellt werden kann das Buch u.a. direkt beim VVM e.V.:
Direkter Link zum Bestellformular

Alle Rechte an den hier veröffentlichten Texten und Bildern liegen ausschließlich bei BahnInfo
bzw. den jeweiligen Autoren. Eine weitere Veröffentlichung der Bilder und Texte (dazu zählt
auch die Verwendung auf anderen Internetseiten) ist ausschließlich mit vorheriger schriftlicher
Genehmigung der BahnInfo-Redaktion bzw. des jeweiligen Autoren gestattet.