- am 21.07.2006
- auf der Aktuellseite Baden-Württemberg
- in der Kategorie Verkehrsverbund Stuttgart
VVS und DB suchen Bahnhofspaten
Bahnhöfe sind zentrale Punkte des öffentlichen Lebens, sie sind Aushängeschilder für den öffentlichen Personennahverkehr und für die jeweilige Stadt oder Gemeinde. Sie spielen eine wichtige Rolle für die eine Million Menschen, die täglich mit Bussen und Bahnen im Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart unterwegs sind und für die Anwohner, weil die Bahnhöfe das Umfeld ihres Wohnortes wesentlich mitprägen. Mit den Bahnhofspatenschaften möchten Deutsche Bahn AG und VVS erreichen, dass sich Fahrgäste und Anwohner noch wohler fühlen und die Bahnen intensiver genutzt werden. Sie suchen deshalb für jeden Bahnhof im Verbundgebiet einen oder mehrere Paten, die sich um die Pflege kümmern. Derzeit bestehen bereits 16 Patenschaften.
Die Bahnhofspatenschaften funktionieren ganz unterschiedlich: An der S-Bahn-Haltestelle Endersbach überstreicht die Altersfeuerwehr Graffitis und kümmert sich um die Grünpflege. In Stuttgart-Zuffenhausen haben Schüler der Rilke-Realschule ein Auge auf den Bahnhof. Und in Oberesslingen kümmern sich Auszubildende eines Autohauses darum, dass ihr Patenbahnhof sauber ist. Auch ein Mieter des Bahnhofsgebäudes Schwaikheim hat bereits eine Patenschaft übernommen.
DB und VVS haben sich jetzt mit einem Fest bei den Bahnhofspaten und allen anderen ehrenamtlichen Helfern wie ÖPNV-Betreuern und den Mitgliedern des VVS-Fahrgastbeirates bedankt. Unter dem Motto „Großer Bahnhof“ für alle Helfer waren am Samstag alle Ehrenamtlichen und ihre Familien in die kleine Schalterhalle im Stuttgarter Hauptbahnhof zum Mittagessen und einem angeregten Erfahrungsaustausch eingeladen. Nikolaus Hebding, Leiter des Stuttgarter Bahnhofmanagements, und Dr. Witgar Weber, VVS-Geschäftsführer, betonten bei dieser Gelegenheit, „Alle diese Menschen tragen auf ihre Weise dazu bei, das Angebot des öffentlichen Nahverkehrs auf einem guten Niveau zu halten und da, wo es nötig und möglich ist, auch zu verbessern. Dafür möchten sich VVS und DB im Rahmen des VVS-Helferfestes bei allen Beteiligten bedanken.“
Wer täglich als Fahrgast einen bestimmten Bahnhof nutzt oder in der Nachbarschaft wohnt, fühlt sich „seinem“ Bahnhof besonders verbunden und ärgert sich manchmal über kaputte Vitrinen, verschmierte Wartehäuschen oder defekte Entwerter. Besonders betroffen sind kleine Stationen, die nicht durchgehend von Mitarbeitern betreut werden können. Daher suchen DB und VVS gemeinsam ehrenamtliche Bahnhofspaten, die sich um „ihren“ Bahnhof kümmern. Denn saubere und gepflegte Bahnhöfe tragen nicht zuletzt auch dazu bei, dass sich Fahrgäste und Anwohner sicher und wohl fühlen.
Bahnhofspaten halten auf „ihrem“ Bahnhof die Augen offen. Aber sie ärgern sich nicht nur, sondern legen Hand an und informieren das Bahnhofsmanagement über Mängel. Die Bahnhofspaten arbeiten ehrenamtlich und werden dabei von der DB Station & Service AG und dem VVS unterstützt. Mit dem Bahnhofsmanagement zusammen besprechen die Paten vor Ort, welche Schwerpunkte ihre Arbeit hat, wie umfangreich sie an „ihrem“ Bahnhof sein soll und erhalten das benötigte Material.
In der Praxis funktioniert das so: Jeder Bahnhofspate erhält einen direkten Ansprechpartner. Den kann er anrufen oder ihm eine E-Mail schreiben, wenn er am Bahnhof etwas entdeckt hat. Kleinere Schäden (z. B. Schmierereien) beseitigt der Pate sofort.
Die Deutsche Bahn und der VVS freuen sich über die, die mithelfen, dass
Bahnhöfe attraktiver und gepflegter werden. Wenn auch Sie sich engagieren
möchten, rufen Sie einfach an!
0711 2092-1981
Ihr Ansprechpartner:
Nikolaus Hebding
DB Station & Service AG,
Bahnhofsmanagement Stuttgart
Arnulf-Klett-Platz 2
70173 Stuttgart
Oder schicken Sie eine Mail an:
nikolaus.hebding@bahn.de

Alle Rechte an den hier veröffentlichten Texten und Bildern liegen ausschließlich bei BahnInfo
bzw. den jeweiligen Autoren. Eine weitere Veröffentlichung der Bilder und Texte (dazu zählt
auch die Verwendung auf anderen Internetseiten) ist ausschließlich mit vorheriger schriftlicher
Genehmigung der BahnInfo-Redaktion bzw. des jeweiligen Autoren gestattet.