- am 06.07.2003
- auf der Aktuellseite Deutschland
- in der Kategorie Nord
MetroRail-Züge „metronom“ vorgestellt

Am vergangenen Donnerstag kam einer der als „metronom“ bezeichneten Züge nach Lüneburg und wurde dort am Nachmittag der Öffentlichkeit vorgestellt. Die MetroRail GmbH, die ab 14.12.2003 (Fahrplanwechsel) in Eigenregie die RE-Leistungen auf den Strecken (Hamburg-Altona -) Hamburg Hbf. - Uelzen und (Hamburg-Altona -) Hamburg Hbf. - Bremen Hbf. betreiben wird, hat hierfür zehn neue E-Loks der Baureihe 146 und 66 fabrikneue Doppelstockwagen (davon zehn Steuerwagen) gekauft. Es werden insgesamt zehn Zugverbände zum Einsatz kommen, von denen sieben Züge aus einer Lok und 7 Doppelstockwagen und drei Züge aus einer Lok und 8 Doppelstockwagen bestehen; das Platzangebot wird damit gegenüber dem derzeitigen DB-Angebot deutlich erhöht (auf der Relation Hamburg Hbf. - Uelzen derzeit oftmals nur 4 Wagen), und jeder Zug wird von bis zu drei Zugbegleitern betreut. Die Züge werden mit bis zu 160 km/h fahren und damit für eine Reisezeitverkürzung sorgen, außerdem ist geplant, einige Uelzener Züge bis HH-Altona zu fahren (dafür einige Bremer Züge weniger). Der gelb-weiß-blaue Anstrich der metronome wirkt dabei sehr frisch, dazu verkörpert der geschickt gewählte Name „metronom“ gleich mehrere Dinge: Der Namensteil „metro“ verkörpert das Urbane, der Zug pendelt - wie eine Metronom - zwischen den Städten hin und her, und das auch noch im Takt (wie es sich für ein echtes Metronom ja schließlich gehört). Abgestellt sind die Züge derzeit in Celle.
Das Foto entstand am 3. Juli 2003 im Bahnhof Lüneburg und wurde von Gl. 3 aus gemacht; es zeigt den der Öffentlichkeit vorgestellten Zug in Gl. 4, der aus je einem der drei verschiedenen Doppelstock-Typen bestand (1./2. Kl. Steuerwagen, 1./2. Kl. Mittelwagen, 2. Kl. Mittelwagen).

Alle Rechte an den hier veröffentlichten Texten und Bildern liegen ausschließlich bei BahnInfo
bzw. den jeweiligen Autoren. Eine weitere Veröffentlichung der Bilder und Texte (dazu zählt
auch die Verwendung auf anderen Internetseiten) ist ausschließlich mit vorheriger schriftlicher
Genehmigung der BahnInfo-Redaktion bzw. des jeweiligen Autoren gestattet.