BahnInfo
 

BahnInfo-Archivsuche

  • Aktuelles
    • Deutschland
    • Hamburg/Schlesw-Holst
    • Bremen / Niedersachsen
    • Berlin-Brandenburg
    • Anhalt und Sachsen
    • Thüringen
    • Hessen
    • Nürnberg
    • München
    • Kommentar
    • Rezension
    • RSS-Feed
  • BahnInfo-Forum
    • Deutschland
    • Ausland
    • Modellbahn
    • Fernbus
    • Schleswig-Holstein
    • Hamburg (ÖPNV)
    • Hamburg (Bus)
    • Bremen / Niedersachsen
    • Berlin-Brandenburg
    • Ostdeutschland
    • Nordrhein-Westfalen
    • Hessen
    • Südwestdeutschland
    • Nürnberg / Franken
    • München / Bayern
    • RadfahrInfo
  • BahnInfo regional
    • Berlin-Brandenburg
    • Stettin (PL) / Oder-Neiße
    • S-Bahn Danzig (PL)
    • Königsberg (RU)
    • Mitteldeutschland
    • Ex-Jugoslawien
  • Sonderseiten
    • AKN Eisenbahn AG
    • IG Nah Magdeburg
    • Oberweißbacher Bergbahn
    • Modellbahnwelt Oberhausen
    • Grand-Canyon-Railway
    • Stillgelegte Straßenbahnen und Obusse in deutschen Universitätsstädten
    • Darßbahn
    • Odderbanen (S-Bahn Århus) (DK)
    • Südnorwegen (NO)
    • Lugano (S-Bahn Tessin) (CH)
    • Madrid (ES)
    • S-Bahn Lissabon (PT)
  • Fotogalerien
    • Bild-des-Monats-Galerie
    • Bild des Monats hochladen
    • Ostholstein
    • ICE 2
    • Talgo-Nachtzug
    • Besuch bei Cottbusverkehr
  • Veranstaltungen
    • in Deutschland
    • eintragen
  • Impressum & Kontakt
    • Impressum
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Verein
    • Satzung
    • Wir über uns
    • Chronik von BahnInfo
    • Spenden
    • Sitemap
* Anzeige *

* Anzeige *

Sie sind hier:  BahnInfo  >>  Archiv  >>  Meldung
Der folgende Artikel erschien bei BahnInfo
  • am 29.10.2012
  • auf der Aktuellseite Hamburg / Schleswig-Holstein
  • in der Kategorie Allgemeine Meldungen aus der Region

Neue HVV-Card im Raum Harburg

Bild zum Beitrag

Ab sofort bietet der HVV seinen Kundinnen und Kunden im Bezirk Hamburg-Harburg und im Landkreis Harburg die "HVV-Card" (siehe Foto) an. Mit ihr können die Fahrgäste alle Einzel- und Tageskarten an den Fahrkartenautomaten sowie bei den Busfahrerinnen und Busfahrern bargeldlos erwerben und erhalten zudem drei Prozent Rabatt auf die Fahrpreise.

Die  Fahrkartenkäufe werden monatlich abgerechnet und wahlweise per  Kontoabbuchung oder per Vorabüberweisung bezahlt, den Kunden entstehen keine zusätzlichen Kosten für die Kartennutzung. Wer sich bis zum 30. November 2012 anmeldet, erhält sogar ein Startguthaben von 10 Euro.

Die HVV-Card kann im Internet unter www.hvv.de bestellt werden. Das erforderliche Foto kann hier gleich hochgeladen werden. Aber auch in den HVV-Servicestellen im Harburger Pilotgebiet sowie in der Hamburger Innenstadt (Hauptbahnhof Süd und Johanniswall) und in Altona (Museumstraße) können sich die Kundinnen und Kunden anmelden.
 
Die HVV-Card ersetzt das bisherige Angebot "Vorteil 25", das in zu geringem Umfang  angenommen wurde. Zwar bot diese Karte mit 25 Prozent einen höheren Rabatt, der monatliche Grundpreis von 10 Euro wurde aber offenbar von den Kundinnen und Kunden nicht akzeptiert. Dies hat den HVV veranlasst, das Tarifmodell zu ändern und völlig auf einen Grundpreis zu verzichten.

Die Einführung der HVV-Card im Pilotgebiet Harburg ist Bestandteil eines Projekts, mit dem der Verbund die Einführung einer elektronischen Karte für sämtliche HVV-Kunden erprobt und vorbereitet. Zu diesem Zweck wurden zunächst die Fahrkartenautomaten, Busdrucker und Servicestellen im Pilotgebiet technisch erweitert. Auch die Hintergrundsysteme für die Kundenbetreuung bei den verschiedenen Verkehrsunternehmen mussten verknüpft werden.

Ziel ist es, die HVV-Card in den kommenden Jahren schrittweise im gesamten HVV-Gebiet einzuführen und dabei auch die Zeitkarten (Abokarten sowie Wochen- und Monatskarten) auf die elektronische HVV-Card umzustellen. Als ersten Schritt haben daher schon die Mitarbeiter zweier vom Auto Club Europa (ACE) betreuter Firmen, erste Studierende der Technischen Universität Hamburg-Harburg sowie alle Studierenden der Internationalen Berufsakademie, Studienort Hamburg, Proficards bzw. Semestertickets in elektronischer Form erhalten.

Quelle (Text und Foto): Pressemitteilung HVV GmbH

Lesen Sie hierzu auch den BahnInfo-Kommentar zur "HVV-Card"

» Kommentieren Sie diesen Artikel im BahnInfo-Forum

(Pressemitteilung Hamburger Verkehrsverbund GmbH, 29.10.2012)

Alle Rechte an den hier veröffentlichten Texten und Bildern liegen ausschließlich bei BahnInfo
bzw. den jeweiligen Autoren. Eine weitere Veröffentlichung der Bilder und Texte (dazu zählt
auch die Verwendung auf anderen Internetseiten) ist ausschließlich mit vorheriger schriftlicher
Genehmigung der BahnInfo-Redaktion bzw. des jeweiligen Autoren gestattet.

 
© 1998 - 2025 BahnInfo • Impressum • Kontakt • Datenschutzerklärung